HERUNTERLADEN, REGISTRIERUNG, LOGIN
Sie können die App MySnowMaps von iTunes (hier klicken) für die IOS-Geräte und von Google Store (hier klicken) für die Android-Geräte auf Ihr Smartphone herunterladen. Das Herunterladen der Applikation ist kostenfrei und erlaubt die sofortige Verwendung der App.
Falls Sie über kein Smartphone verfügen, können Sie die Webseite www.mysnowmaps.com besuchen, Ihr Profil registrieren und durch die zur Verfügung stehenden Karten navigieren.
Sie können sich mit einem einfachen Klick in der App MySnowMaps mit Ihrem Facebook-Profil registrieren oder indem Sie Ihre persönlichen Daten und E-Mail-Adresse direkt in die App eingeben. Dann überprüfen Sie Ihre E-Mail, um sich zu authentifizieren. Jetzt sind Sie bereit in der Anwendung zu navigieren, die Messwerte einzugeben, die Bewertungen von anderen Nutzern zu entdecken, sich über die Schneelage zu informiern und Ihre nächste Tour bestmöglich vorzubereiten.
Nein, zur Zeit ist die App für Smartphones optimiert.
Gehen Sie auf "Login" und klicken Sie auf "Passwort vergessen"
VERWENDUNG, ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Um einen genauen Ort aufzurufen, gehen sie einfach auf "Karten", geben Sie den Namen des gesuchten Ortes ein und dann können Sie die Schneelage in diesem Gebiet sehen. Im Besonderen sehen Sie die Schätzungen der Koten, auf denen Schnee am Boden liegt, die Schneehöhe auf 1500 m und 2000 m, die Schneefallprognose, die Nullgradgrenze, die Windverhältnisse am Berg.
MySnowMaps liefert komplette Informationen zu den Schneeverhältnissen, zum Wetter (z. B. Wind und Nullgradgrenze), zur Geomorphologie des Geländes (siehe Neigungskarte) und verlinkt zu den Lawinenlageberichten. Außerdem stellt es die Rezensionen der Benutzer zur Verfügung, somit kann man unterscheiden, ob in einem bestimmten Abschnitt kritische Elemente wie Windverfrachtungen, Wechten, rezente Lawinen, Schneeflecken u.s.w. angetroffen wurden.
Alle diese Informationen helfen dabei, die Tour zu planen, aber sie garantieren nicht eine höhere Sicherheit: Diese hängt von der Beurteilung der lokalen Bedingungen des Hanges ab, die vom Benutzer erfolgen muss und MySnowMaps nicht liefern kann.
Nein. Zur Zeit funktionieren die Karten nur im "online" Modus. Aber Sie können auch ohne Netz die Schneelage messen und Ihre Route mitteilen: Die Daten werden gesendet, sobald das Netz wiederhergestellt ist. Vergessen Sie nicht, auch das GPS Ihres Smartphones einzuschalten!
Die Karten sind am gesamten Alpenraum verfügbar, d. h. in Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Deutschland und Slowenien.
SnowForecast konzentriert sich auf die VORHERSAGE von Schneefällen mit Hilfe von Karten. Die Schneehöhen sind "punktuelle" (aus Wetterstationen) Daten und betreffen Orte in der Nähe von Skipisten. MySnowMaps konzentriert sich hingegen auf die Gebiete "abseits der Pisten" und erteilt Informationen durch Karten. Neben den Schneefällen, liefert MySnowMaps Karten zu den SCHNEEHÖHEN (in cm) und andere Informationen (z. B. Nullgradgrenze, Neigungskarte, Vorschläge zu Routen), die die Planung erleichtern können. Außerdem versucht MySnowMaps die Tourengeher miteinzubeziehen, indem sie Bewertungen zur Schneedecke abgeben und die eigenen Touren bewerten können, sodass anderen bei der Planung mehr Informationen zur Verfügung stehen.
WIRTSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN
Die Verwendung der App und die Konsultation und Navigation des Portals is für alle kostenfrei.
BERECHNUNG DER KARTEN
Die Karten werden durch einen Algorythmus erstellt, deren Eingangsdaten die Vorhersagedaten sind sowie die Daten, die von den öffentlichen Verwaltungen zur Vefügung gestellt werden (es gibt zur Zeit über 300 Messstationen im Alpenraum, die täglich aktualisiert werden). Jedem Punkt der Karte werden Eigenschaften zugeordnet wie Höhe, Neigung, Ausrichtung, um die Eingangswerte des Energieflusses und die eventuellen Schneefälle abzuschätzen. Dank der Massenbilanz der Energie wird dann die Entwicklung der Schneedecke aktualisiert.
Für weitere Details verweist man auf die Publikation von Neve&Valanghe (auf Italienisch).
Die Daten der Tourengeher braucht es, um das Berechnungsmodell zu verbessern und die Rezensionen helfen bei der Planung der Touren, was der ganzen Community zu Gute kommt (ähnlich wie bei "TripAdvisor").
Unter frischem Schnee versteht man die "akkumulierte" Schneemenge in den vorherigen 72 h. Daher kann es vorkommen, dass es z. B. vor 3 Tagen 50 cm Neuschnee gegeben hat und man nun 40 cm aufgrund der Kompaktierung/ des Schmelzens des Schnees misst.
Die Karten werden jeden Tag um ca. 12:00 Uhr aktualisiert
DATEN VON DEN BENUTZERN
Je nach Schneehöhe braucht es ein Metermaß oder eine graduierte Lawinensonde (um Verschüttete zu suchen). Man muss die Sonde in den Schnee einführen, bis man den Boden erreicht und kann dann den Messwert der Schneehöhe ablesen.
Zum Unterschied der Schneehöhe misst man den frischen Schneefall, indem man den Wert des Neuschnees (in cm) eingibt. Falls der Schnee auf den Boden fällt, entspricht dieser Wert der Schneehöhe. Um den Neuschnee zu messen, reicht es normalerweise einen Meterstab oder einen Zentimeterstab zur Hand zu haben.
Wir erwarten uns, dass die Tourengeher aufgrund ihres Gemeinsinns keine unaufrichtigen Werte eingeben. Außerdem erwarten wir uns gute Messwerte der realen Schneesituation vor Ort, da man während der Vorbereitungskurse für Aktivitäten im Schnee (z. B. Skitourenkurse, Schneeschuhwandern) Vorkenntnisse zur Schneekunde erhält. Trotzdem, um eine höhere Sicherheit zu garantieren, wurden statistische Kontrollmechanismen aktiviert, um komplett falsche Werte (Outlayers) zu eliminieren.
Traccia cliccando con il mouse il percorso sulla mappa. Clicca e trascina i punti del percorso per modificare la loro posizione. Clicca sul percorso per aggiungere un nuovo punto..